Grenzübergang-Versteigerung
Fans von DDR-Souvenirs heben verzückt die Augenbrauen und bei allen, die ihn kannten, werden böse aber auch freudige Erinnerungen wach. Ab heute werden Teile des ehemaligen Grenzübergangs Bornholmer Straße im Internet bei Ebay versteigert. Das Startgebot steht bei einem Euro. 30 Tage darf geboten werden. Unter den Hammer im Online-Auktionshaus kommt die frühere Pkw-Überdachung.
Die steht im Moment an der Marienburger Straße (Prenzlauer Berg) im Gewerbehof "Marienburg". Gelände und Gebäude waren einst für ein Umspannwerk genutzt worden. Vattenfall-Vorgänger "Bewag" hatte die Überdachung Anfang der 90er Jahre gekauft, im Hof aufgebaut. Die zwölf Bogendächer gehören inzwischen der Grundstücksverwaltung "Marienburg", dienen in fünf Metern Höhe und auf einer Länge von 35 Metern als Carport für Lastwagen und Autos. Jetzt müssen sie einem lange geplanten Neubau weichen.
"Marienburg"-Sprecherin Corinna Scheller: "Wir wollen, dass der geschichtsträchtige Unterstand an anderer Stelle erhalten bleibt, wären schon mit einem symbolischen Preis zufrieden."
Ab 1961 hatte der Grenzübergang Prenzlauer Berg (Ost) von Gesundbrunnen (West) getrennt. 1989 wurde er als erster Übergang geöffnet. Tausende DDR-Bürger strömten danach über die Bösebrücke in den Westen.
Die steht im Moment an der Marienburger Straße (Prenzlauer Berg) im Gewerbehof "Marienburg". Gelände und Gebäude waren einst für ein Umspannwerk genutzt worden. Vattenfall-Vorgänger "Bewag" hatte die Überdachung Anfang der 90er Jahre gekauft, im Hof aufgebaut. Die zwölf Bogendächer gehören inzwischen der Grundstücksverwaltung "Marienburg", dienen in fünf Metern Höhe und auf einer Länge von 35 Metern als Carport für Lastwagen und Autos. Jetzt müssen sie einem lange geplanten Neubau weichen.
"Marienburg"-Sprecherin Corinna Scheller: "Wir wollen, dass der geschichtsträchtige Unterstand an anderer Stelle erhalten bleibt, wären schon mit einem symbolischen Preis zufrieden."
Ab 1961 hatte der Grenzübergang Prenzlauer Berg (Ost) von Gesundbrunnen (West) getrennt. 1989 wurde er als erster Übergang geöffnet. Tausende DDR-Bürger strömten danach über die Bösebrücke in den Westen.
Schacht - 1. Dez, 15:51